Lipödem – ein Fall für die Ernährungsberatung (?)

Was genau ist ein Lipödem – und warum betrifft es so viele Frauen?

Vielleicht hast du den Begriff Lipödem schon einmal gehört – vor allem, wenn du selbst mit schmerzhaften, geschwollenen Beinen oder einer ungewöhnlichen Fettverteilung an Hüften und Armen zu tun hast. Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Meist tritt es symmetrisch an den Beinen auf, oft auch an den Armen. Viele meiner Patientinnen berichten von einem jahrelangen Leidensweg – begleitet von Unsicherheit, Diäten, Sportprogrammen und dem Gefühl, „einfach nicht richtig“ zu sein.

Wie wird Lipödem in der Schulmedizin definiert?

Das Lipödem wird in drei Stadien unterteilt – je nachdem, wie stark die Veränderungen im Gewebe ausgeprägt sind.

 Stadium I:
Hier fällt meist auf, dass die Beine morgens noch relativ schlank sind, aber im Laufe des Tages anschwellen – vor allem nach langem Stehen oder Sitzen. Die Haut ist noch glatt, das Gewebe weich.

Stadium II:
Die Schwellungen werden deutlicher und sind auch im Liegen sichtbar. Das Gewebe fühlt sich fester an, und man merkt, dass sich unter der Haut langsam etwas verändert – auch wenn sich noch keine Knoten tasten lassen.

Stadium III:
In diesem fortgeschrittenen Stadium ist das Gewebe deutlich verändert: Es zeigen sich größere Verhärtungen und knotige Strukturen, die Hautoberfläche wirkt uneben, fast „dellenartig“.

Diese Einteilung hilft Ärzten, den Verlauf besser einzuschätzen und die passende Behandlung zu wählen.

Wichtig zu wissen: Die Diagnose wird von einem Facharzt gestellt – meist ist das ein Phlebologe oder Gefäßchirurg. Je früher ein Lipödem erkannt wird, desto besser kann man gezielt gegensteuern – und mögliche Komplikationen vermeiden.

Woran erkenne ich ein Lipödem?

Viele Frauen, die an einem Lipödem leiden, berichten von ganz bestimmten Symptomen, die ihnen irgendwann seltsam vorkamen – und doch oft lange Zeit nicht ernst genommen wurden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • eine starke Neigung zu blauen Flecken – selbst bei kleinsten Berührungen
  • das Gefühl, dass die Körperproportionen „nicht stimmen“: schlanke Füße und Hände, aber kräftige Beine oder Arme
  • unangenehme Schmerzen, die ganz unterschiedlich empfunden werden: als Brennen, Stechen, Pochen oder Kribbeln – oft auch krampfartig oder einfach nur extrem berührungsempfindlich

Warum tut ein Lipödem eigentlich so weh?

Die Schmerzen entstehen auf mehreren Ebenen:
Das vermehrte Fettgewebe kann auf Nerven und Blutgefäße drücken. Gleichzeitig entstehen im Gewebe chronische, unterschwellige Entzündungen – was die Empfindlichkeit weiter steigert.
Oft ist auch das Lymphsystem beeinträchtigt, sodass Flüssigkeit schlechter abtransportiert wird. Diese Einlagerungen können zusätzlich spannen und wehtun.

Woher kommt das Lipödem?

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Aber es gibt Hinweise, dass Hormone – vor allem das Östrogen – und auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Viele Frauen berichten, dass die ersten Symptome rund um hormonelle Veränderungen auftreten: in der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

In der klassischen Medizin stehen vor allem diese Maßnahmen im Vordergrund:

  • Manuelle Lymphdrainage: Sie hilft dabei, die angestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe zu leiten und die Schwellung zu reduzieren.
  • Kompressionstherapie: Spezielle Strümpfe unterstützen den Lymphfluss und helfen, neuen Schwellungen vorzubeugen.
  • Liposuktion (Fettabsaugung): In bestimmten Fällen kann dieser chirurgische Eingriff nicht nur die Beschwerden lindern, sondern auch die Lebensqualität deutlich verbessern.

 

Was kann die Naturheilkunde tun?

In meiner Praxis arbeite ich ergänzend mit naturheilkundlichen Methoden – und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Ziel ist es, die chronischen Entzündungen zu regulieren, den Lymphfluss anzuregen und den Körper ganzheitlich zu unterstützen.

Ein wichtiger Baustein ist die Ernährung. Sie wirkt von innen – und kann viel zur Linderung beitragen.

 

Die Rolle der Ernährung – mehr als nur Kalorienzählen

Viele meiner Patientinnen glauben zuerst, sie müssten „einfach nur abnehmen“. Doch bei einem Lipödem funktioniert der Körper anders – und klassische Diäten führen oft zu Frust statt Erfolg.

Was wirklich hilft, ist eine gezielte Ernährungsberatung. Dabei geht es nicht nur ums Gewicht, sondern vor allem darum, Entzündungen zu reduzieren, den Stoffwechsel zu entlasten und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.

Ein individueller Ernährungsplan berücksichtigt genau deine Bedürfnisse:
Welche Nährstoffe brauchst du? Welche Lebensmittel tun dir gut? Welche fördern eher Entzündungen?

Ziel ist immer eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung – abgestimmt auf deinen Alltag und deine persönlichen Beschwerden.

 

Was ich aus Erfahrung empfehle:

In meiner Praxis hat sich gezeigt, dass gerade beim Lipödem die richtige Ernährung einen großen Unterschied machen kann – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Wichtig ist dabei eine entzündungsarme, stoffwechselfreundliche Ernährung. Konkret bedeutet das:

Blutzucker- und Insulinspitzen vermeiden – z. B. durch den bewussten Umgang mit Zucker und Weißmehl

Hochwertige Proteine unterstützen den Erhalt der Muskelmasse

 Gute Fette und Öle – wie z. B. Leinöl, Olivenöl oder Omega-3-Fettsäuren – wirken entzündungshemmend

Empfohlene Nährstoffverteilung: ca. 45 % Kohlenhydrate, 30 % Fett, 25 % Eiweiß

Entzündungsfördernde Lebensmittel möglichst meiden (z. B. stark verarbeitete Produkte, Transfette)

Viele antioxidative Lebensmittel – also buntes Obst und Gemüse, Kräuter, grüne Smoothies

Viel trinken! Am besten Wasser oder ungesüßten Kräutertee, über den Tag verteilt

 

Warum Bewegung so wichtig ist

Auch wenn es an manchen Tagen schwerfällt – regelmäßige Bewegung kann unglaublich guttun. Sie bringt den Kreislauf in Schwung, verbessert die Durchblutung und unterstützt den Lymphfluss. Und nicht zuletzt wirkt sie sich positiv auf die Stimmung aus.

 Wichtig ist: Der Sport sollte zu dir und deinem Körper passen – ohne Überforderung.

Besonders geeignet sind sanfte, gelenkschonende Bewegungsformen wie:

Schwimmen

Wassergymnastik

Yoga

Pilates

Ein Physiotherapeut oder ein erfahrener Trainer kann dir helfen, das richtige Maß zu finden. Denn kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten sind oft wirkungsvoller als seltene, aber intensive Belastungen.

 

Lass uns über dich sprechen!

Jede Frau ist anders – und genau deshalb sollte auch deine Behandlung individuell auf dich abgestimmt sein.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie dich Ernährung und naturheilkundliche Begleitung beim Lipödem unterstützen können, dann melde dich gerne bei mir. Ich biete dir ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch an.
Du kannst es ganz einfach über meine Online-Terminbuchung vereinbaren – oder du rufst mich einfach an.

 

Ich freue mich auf dich!

 

Newsletter

Abonnieren Sie meinen Newsletter, so bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erfahren von meinen aktuellen Angeboten und Themen.
Mit der Anmeldung zu meinem Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden. Datenschutzerklärung.

  • Home Impressum Datenschutzerklärung Datenschutz Social Media

  • [mailpoet_form id="1"]