Das neue Jahr hat begonnen und du hast dir sicherlich auch, wie im vergangenen Jahr gute Vorsätze überlegt, um dein Leben großartiger zu gestalten.
Du hast dir überlegt, mehr Sport zu treiben, um aktiver und fitter dein Leben zu genießen.
Eine bewusste Ernährung, davon hast du schon oft gehört, trägt dazu bei und steht auch auf deiner Liste ganz oben.
Ein paar Pfunde weniger würden dir dabei helfen dich wieder wohl in deinem Körper zu fühlen. Die vergangene Zeit hast du deine Bedürfnisse zurückgestellt zu Gunsten der Familie und deines Jobs, doch jetzt bist du mal an der Reihe und so wäre dein Wunsch dich wieder selbstbewusster und begehrenswert zu fühlen.
Du möchtest auf alle Fälle deine Gesundheitsprobleme angehen, die du schon so lange vor dir herschiebest und die dich jeden Tag nerven.
Du nimmst dir vor weniger Alkohol zu trinken und Genussmittel zu reduzieren. Außerdem möchtest du den Ballast der vergangenen Schlemmertage loswerden, eine Detoxkur wäre sinnvoll.
Und der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen – mit dem Rauchen aufhören
Das alles sind ehrgeizige Ziele, oft verschwinden sie genauso schnell, wie du sie gefasst hast. Warum ist das so? Die Antwort ist: die Macht der Gewohnheiten hat uns fest im Griff.
Erfahre hier in diesem Beitrag, wie du diese Macht überlisten und sie dann für dich nutzen kannst.
Gewohnheiten sind wie automatische Programme, die dein Gehirn abspult, ohne dass du groß darüber nachdenken musst. Sie entstehen durch Wiederholung und machen es dir leichter, den Alltag zu bewältigen, weil sie Energie sparen. Das ist einerseits praktisch, kann aber auch zur Herausforderung werden. Denk nur an die Schokolade, die abends zur Routine wird, oder daran, dass du selbst bei kurzen Strecken lieber ins Auto steigst. Sobald eine Gewohnheit erst mal sitzt, ist es gar nicht so einfach, sie wieder loszuwerden – auch wenn sie deiner Gesundheit nicht gerade guttut.
Gute Vorsätze scheitern oft, weil sie zu groß und unscharf formuliert sind. „Ich will gesünder leben“ klingt zwar vielversprechend, aber was heißt das eigentlich genau? Das Ziel bleibt vage. Hinzu kommt, dass wir häufig versuchen, unser Leben von einem Tag auf den anderen völlig umzukrempeln. Das setzt nicht nur deinen Willen unter Druck, sondern bringt auch dein Gewohnheitssystem durcheinander – und das kann schnell überfordern.
Der Schlüssel zu anhaltenden Veränderungen liegt in kleinen Schritten. Statt alles auf einmal zu schaffen, konzentrier dich lieber auf kleine Etappen. Einen Berg erklimmst du schließlich auch nicht in einem einzigen Zug – Pausen gehören dazu. Kleine Schritte erfordern keinen großen Kraftaufwand, aber sie können genau das sein, was du brauchst, um den ersten Anstoß für eine größere Veränderung zu geben.
und vergiss nicht!
Lass dir Zeit und sei geduldig. Veränderungen dauern oft Wochen oder sogar Monate, bis eine neue Gewohnheit sich gefestigt hat und dann automatisch abläuft. Rückschläge sind ganz normal, also sei geduldig mit dir selbst und gib nicht auf. Jeder hat mal einen schlechten Tag, aber dann kommt auch sicherlich wieder ein guter.
Du wünschst dir Unterstützung, um deine Ziele sicher erreichen zu können, dann lass uns darüber sprechen, wie ich dir dabei helfen kann. Buche gleich ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch, ich berate dich gerne, wie du sinnvoll in dein neues Lebensgefühl starten und du 2025 zu deinem Erfolgsjahr machen kannst!