Schlemmertage an den Feiertagen

Schlemmertage an den Feiertagen

Schlemmertage an den Feiertagen

3 Tipps wie du im Wohlfühlmodus bleibst

Die Weihnachtszeit – eine Gelegenheit das Leben zu feiern und Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen. Da dürfen kulinarische Freuden wie Raclette und Gänsebraten, begleitet von alkoholischen Genüssen und eine süße Leckerei zum Schluss nicht fehlen.

Das ist unangenehm!

Das viele reichhaltige Essen verursacht dir einen schweren, schmerzenden Magen und du magst gar nicht mehr sitzen, weil du dich so aufgebläht fühlst. Da muss dann ein Verdauungsschnäpschen her.

Ist dein Magen so voll, steigen die Speisen und Getränke auch mal wieder nach oben und verursachen Sodbrennen, sowie einen schlechten Geschmack im Mund, so dass es dir übel wird.

Obendrein hast du dann am nächsten Tag, an dem eigentlich weiter gefeiert werden sollte Kopfschmerzen.

Na Super!!!

Warum leiden wir an und nach den Schlemmertagen an den Feiertagen?

Bestimmte Speisen oder die ungewohnte Menge an Nahrung überfordern unser Verdauungssystem und es kann mit Blähungen und Durchfall reagieren. Für die große Menge an Zucker und Fett, die in relativ kurzer Zeit verarbeitet werden muss, konzentriert sich der Körper stark darauf alles zu verdauen.

Durch große Mengen an Zucker oder Alkohol kann der Blutzuckerspiegel schwanken, was zu Kopfschmerzen führen kann.

Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Gallenproblemen oder Diabetes können besonders empfindlich auf üppige Mahlzeiten reagieren. Dabei sind Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Blutzuckerschwankungen häufiger.

So bleibst du im Wohlfühlmodus

Damit du die Schlemmertage mit Freude und ohne Nebenwirkungen genießen kannst, habe ich drei einfache, aber wirkungsvolle Tipps aus für dich zusammengestellt.

1.Beginne jede Mahlzeit mit 2 Bissen der Eiweißportion, das kann Fleisch oder Käse sein. Dadurch wird die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse verlangsamt und der Blutzuckerspiegel steigt langsamer. Ist der Blutzuckerspiegel hoch, wird die Fettverbrennung verlangsamt.

2.Trinke zwischen den Mahlzeiten immer mal ein Glas Wasser, das hilft dem Körper dabei, die bei der Verdauung entstandenen Giftstoffe schneller wieder los zu werden.

3.Nimm Bitterstoffe zu dir, sie erhöhen den Speichelfluss und die Magensäure, um die Fettverdauung zu beschleunigen. Natürliche Bitterstoffe stecken vor allem in Salaten wie Chicorée, Rucola, Endiviensalat, heimischen Kohlsorten wie Grünkohl und Rosenkohl, Kräutern, wie Löwenzahn, Brennnessel oder Giersch, Gewürzen wie Kurkuma, Senfkörner, Thymian, Estragon oder Zimt,

Bitterstoffe lassen sich übrigens auch trinken, als Kaffee, Salbeitee, Grapefruitsaft oder als grüner Tee.

Mit ein paar bewussten Entscheidungen kannst du sowohl die kulinarischen Freuden genießen als auch deiner Gesundheit etwas Gutes tun.

Ich wünsche allen eine besinnliche und genussvolle Weihnachtszeit! 🎄✨

Ab dem 07.01.2025 bin ich wieder für dich da und berate und unterstütze dich gerne bei deinen Gesundheitszielen für das neue Jahr.

Terminreservierungen sind jederzeit über meine Online-Terminbuchung möglich.

 

 


  • Home Impressum Datenschutzerklärung Datenschutz Social Media

  • [mailpoet_form id="1"]